Mitbenutzung eines entfernten Telefonanschlusses per FritzBox - VoIP-Konto vorbereiten
(Teil 2/4) Für dieses Beispiel wird am "Endpunkt " eine FritzBox 5530 benutzt. Diese kann als VoIP-Server dienen und als Telefonzentrale für unterschiedliche Telefontypen dienen. Zum Einrichten eines VoIP-Kontos wechseln Sie über das Telefonie-Menü zum Punkt "Telefoniegeräte". Hier werden bereits vorhandene Geräte angezeigt. Wählen Sie den Schalter "Neues Gerät einrichten".
Als neues Gerät markieren Sie "Telefon" und wählen anschließend "weiter". Als Gerätetyp wählen Sie "LAN/WAN (IP-Telefon)". Geben Sie dem Gerätekonto einen passenden Namen. Wählen Sie "Weiter".
Notieren Sie die in den Einstellungen angezeigten Werte für den Registrar. "Fritz.box" ist der Standardname der Box, wenn Sie ihn nicht verändert haben. Notieren Sie auch die IP-Adresse für spätere Verwendung. Geben Sie in den Einstellungen einen sicheren Benutzernamen ein. Da die Telefonanlage mit dem Internet verbunden ist, sollte das Paßwort sicherer sein als hier im Beispiel! Klicken Sie auf "Weiter". Die Liste der auf der FritzBox eingerichteten Telefonnummern wird angezeigt.
Die Zusammenfassung der Einstellungen wird angezeigt. Mit "Übernehmen" wird das VoIP-Konto aktiviert. Es erscheint nun in der Liste der Telefoniegeräte. Wählen Sie in der Liste den das Symbol "Bearbeiten" für das eben erstellte Konto.
Wählen Sie hier den Schalter "Anmeldedaten". Setzen Sie den Haken "Anmeldung aus dem Internet erlauben". Erst damit kann die Box vom "Endpunkt B" sich mit dem hier am "Endpunkt A" konfigurierten Konto verbinden. Die Internet-Verbindung begründet auch die Einrichtung eines entsprechend komplexen Paßwortes. Weiter mit "FritzBox am Endpunkt B als Client einrichten" =>
|